Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte ber?t und unterstützt die Hochschulleitung sowie die bbin视讯_bbin娱乐en Einrichtungen der bbin视讯_bbin娱乐 bei der Umsetzung der verfassungsrechtlich gebotenen Chancengleichheit. Ihre Rechte und Pflichten sind im Berliner Hochschulgesetz (§ 59 BerlHG) sowie in den Frauenf?rderrichtlinien der HfM geregelt.
Sie ist an allen strukturellen, organisatorischen und personellen Ma?nahmen zu beteiligen, die Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter haben – insbesondere bei entsprechenden Vorlagen, Berichten und Stellungnahmen. Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte verfügt über Informations-, Rede- und Antragsrecht in allen Gremien und Organen der bbin视讯_bbin娱乐 und nimmt aktiv an Personalauswahlverfahren teil – von der Stellenausschreibung über das Auswahlverfahren bis hin zu den Entscheidungen.
Ziel ihrer Arbeit ist es, gleiche Entwicklungsm?glichkeiten für alle Geschlechter entsprechend ihrer Qualifikation sicherzustellen und bestehende Benachteiligungen, insbesondere von Frauen, abzubauen. Darüber hinaus nimmt sie Anregungen und Beschwerden entgegen und führt eigenst?ndig ?ffentlichkeitsarbeit durch.
Antje Kirschning (Diplom-Sozialwirtin und Mediatorin) ist seit 2014 Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der bbin视讯_bbin娱乐 fu?r Musik Hanns Eisler Berlin und seit 2018 Sprecherin der bukof-Kommission der ku?nstlerischen bbin视讯_bbin娱乐n. Sie bietet Vortra?ge und Workshops fu?r Studierende und Lehrende zum professionellen Umgang mit Na?he und Distanz an (Freiburg, Graz, Halle, Linz, Mu?nchen, Rostock, Salzburg, Trossingen, Weimar, Wien). In zahlreichen Artikeln setzt sie sich fu?r ein wertscha?tzendes Miteinander und gegen Machtmissbrauch in der ku?nstlerischen Ausbildung ein.
- sich informieren wollen über Nachwuchsf?rderung, Stipendien, Preise speziell für Frauen
- Fragen haben zum Clara-Schumann-Coaching-Programm
- in einem Gremium oder einer Berufungskommission mitarbeiten wollen und sich (noch) nicht so recht trauen
- ein Feedback wünschen zu Ihren Bewerbungsunterlagen
- Unterstützung wünschen z.B. bei Antr?gen, vor einem Vorstellungstermin oder einem sogenannten Wiedereingliederungsgespr?ch (BEM)
- Entlastung ben?tigen, um Ihr Studium mit Ihren privaten Anforderungen in der Familie unter einen Hut zu bekommen
- sich als Frau benachteiligt oder diskriminiert fühlen und L?sungsm?glichkeiten besprechen wollen
- Konflikte mit Kommilitonen oder Lehrenden haben oder gemobbt werden
- sich als Frau beleidigt oder sexuell bel?stigt fühlen und dies mit einer neutralen Person besprechen m?chten
- Fragen oder Anregungen zur geschlechtersensiblen Sprache haben
Alle Gespr?che und Mails werden vertraulich behandelt.
Auf den ersten Blick scheint die Gleichstellung zwischen M?nnern und Frauen an Musikhochschulen in Deutschland erreicht zu sein. Insgesamt betr?gt der Anteil von Frauen und M?nnern unter den Studierenden an der bbin视讯_bbin娱乐 für Musik ?Hanns Eisler“ (nachfolgend HfM) circa 50 zu 50. Bei genauerem Hinsehen bestehen jedoch bbin视讯_bbin娱乐hin Ungleichheiten. In manchen Bereichen sind Frauen kaum vertreten wie z. B. im Jazz, bei den Blechblasinstrumenten oder den Schlagzeugen. Mit jeder Stufe auf der akademischen Karriereleiter verringert sich ihre Zahl. Je hochrangiger und damit auch besser die bezahlt Professuren sind, desto seltener sind Frauen vertreten.
Heutzutage gibt es kaum noch Bereiche, in denen Frauen - ausdrücklich - ausgeschlossen sind. Dennoch sind sie vielerorts zahlenm??ig deutlich unterrepr?sentiert. Ein Beispiel: Die Berliner Philharmoniker wurden 1882 gegründet. Hundert Jahre sp?ter, 1982, wurde mit der Geigerin Madelaine Carruzzo die erste Frau aufgenommen. Heute sind von 128 Planstellen 19 mit Frauen besetzt, 109 mit M?nnern.
1990 leitete erstmals eine Rektorin unsere Musikhochschule: Es war Annerose Schmidt.
Auch an anderen (Musik-)bbin视讯_bbin娱乐n und auf Karrierewegen ?versickern? Frauen gleichsam in den traditionell auf M?nner ausgerichteten Strukturen.
- Warum gibt es diese ?leaky pipeline??
- Was würde Frauen auf dem Weg nach oben helfen?
- Welche Steine liegen ihnen im Weg?
- Wie k?nnen Frauen als Musikerinnen erfolgreich sein und gleichzeitig ein erfülltes Familienleben haben?
- Wie kann die HfM sie hierbei unterstützen?
Antworten auf solche Fragen suche ich als hauptberufliche Frauenbeauftragte. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung sowie mit Professorinnen und Professoren der HfM entwickle ich hierzu Ma?nahmen.
Auf diese Weise wurde z.B. das Clara-Schumann-Coaching-Programm konzipiert, welches individuelles Coaching für Frauen erm?glicht. Bei der Personalauswahl setze ich mich dafür ein, dass Frauen und M?nner ihrer Qualifikation entsprechende, gleiche Chancen erhalten. Wo strukturelle Nachteile für Frauen bestehen, versuchen ich sie gemeinsam mit Kolleg_innen zu beseitigen. Mit den Aktivit?ten der Frauenbeauftragten ist stets das Ziel verbunden, über die F?rderung einzelner Frauen hinaus, die Universit?tskultur im Sinne der Chancengleichheit zu ver?ndern.
Als Frauenbeauftragte vertrete ich die Interessen von Frauen in den verschiedenen Hochschulgremien. Um Gleichberechtigung, gelungene Kommunikation zwischen Frauen und M?nnern sowie ein gutes Miteinander an unserer bbin视讯_bbin娱乐 zu gew?hrleisten, bin ich auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen angewiesen. Bitte z?gern Sie nicht, mich in allen Angelegenheiten, die Ihre Position als Frau innerhalb der bbin视讯_bbin娱乐 betreffen, anzusprechen.
?Institutions of Higher Music Education as Power-Sensitive Places of Learning“, in: Music, Power Relations and Beyond: Critical Positions in Higher Music Education, Edited by: Christa Bru?stle, Lucia Di Cecca, Itziar Larrinaga, Mojca Pis?kor, Eva S?ther, David-Emil Wickstro?m 2024, 199-207 https://musikene.eus/prihme/?lang=en
?Mu?nchen macht es vor“, in: u?ben & musizieren 4_24, S .41 https://uebenundmusizieren.de/artikel/muenchen-macht-es-vor/
?600 Einzelfa?lle oder strukturelles Problem? - Der Warnruf der Studierenden muss Konsequenzen haben“ Hochschulbeilage der neuen musikzeitung (nmz) 5/2024, S. 1, 19 https://www.nmz.de/bildung-praxis/hochschulen-akademien/600-einzelfaelle-oder-strukturelles-problem
?Mehr Schutz an ku?nstlerischen bbin视讯_bbin娱乐n fu?r Kulturschaffende von Morgen – Gleichstellungsbeauftragte an bbin视讯_bbin娱乐n haben Vorreiterrolle“, in: Zeitung des Deutschen Kulturrates, Politik & Kultur, Schwerpunkt ?Hinschauen und Handeln! – Sexualisierte Gewalt im Kulturbetrieb“, S. 21 https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2024/02/PuK-03-2024.pdf
Im Podcast des PRO MUSIK MAGAZIN geht es um Schutzkonzepte an Musikhochschulen. Laura Oetzel (Harfenduo) diskutiert mit der Psychologin Marina Fischer vom Wissenschaftszentrum Berlin fu?r Sozialforschung (WZB) und Antje Kirschning https://letscast.fm/sites/pro-musik-magazin-f534d4cb/episode/schutzkonzepte-an-musikhochschulen-ein-gespraech-mit-antje-kirschning-marina-fischer-und-laura-oetzel
?Handlungsempfehlungen zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Kunst- und Musikhochschulen“ Herausgegeben von der Kommission der ku?nstlerischen bbin视讯_bbin娱乐n bei der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bbin视讯_bbin娱乐n (bukof) https://t1p.de/xp69y
?Wessen Freiheit ist gemeint? U?ber den Weg zu mehr Schutz fu?r Studierende darf und soll debattiert werden“ Hochschulbeilage der neuen musikzeitung (nmz) 12/2023, S. 15 https://www.nmz.de/bildung-praxis/hochschulen-akademien/wessen-freiheit-ist-gemeint
?Es geht um einen kompletten Kulturwandel“ Interview mit Lea Maria Breuer von der Themis- Vertrauensstelle “ Hochschulbeilage der neuen musikzeitung (nmz) 12/2023, S. 15 https://www.nmz.de/bildung-praxis/es-geht-um-einen-kompletten-kulturwandel
?Kunst braucht Na?he. Na?he braucht Regeln. Vom professionellen Umgang mit Grenzen in der musikalischen Ausbildung an Musikhochschulen", in: "Sexualisierte Bela?stigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext - Herausforderungen, Umgangsweisen und Pra?vention" (Sabine Blackmore, Heike Pantelmann hrsg.) 2023, S. 83-94 https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-40467-3_7
?Das kleine Einmaleins des Miteinanders - warum ein Verhaltenskodex fu?r ku?nstlerische bbin视讯_bbin娱乐n sinnvoll ist“, in: Hochschulbeilage der neuen musikzeitung (nmz) 12/2022 https://www.nmz.de/bildung-praxis/hochschulen-akademien/das-kleine-einmaleins-des-miteinanders
?Me-Too an den Musikhochschulen - Ein Wertekodex als Meilenstein auf dem Weg zu professionellem Umgang mit Na?he und Distanz“, in: u?ben & musizieren, Zeitschrift fu?r Instrumentalpa?dagogik und musikalisches Lernen, Schott-Verlag, 4_2018, S. 44-46 https://uebenundmusizieren.de/artikel/metoo-an-den-musikhochschulen/
Interview mit Merle Krafeld auf Webmagazin fu?r klassische Musik zu ?Na?he und Distanz“ zum Aktionstag von UdK und HfM https://van-magazin.de/mag/antje-kirschning/
?Raum geben, um gut zu sein – Musikstudium im Zeichen der # MeToo-Debatte“ 6/2018 https://www.nmz.de/artikel/raum-geben-um-gut-zu-sein
?Das ist doch nicht so gemeint... U?ber allta?glichen Sexismus an Musikhochschulen“, in: Hochschulbeilage der neuen musikzeitung (nmz) 6/2017 https://www.nmz.de/artikel/das-ist-doch-nicht-so-gemeint
?Nein hei?t Nein“ – Informationen zu sexualisierter Bela?stigung, Diskriminierung und Gewalt, Broschu?re der HfM, Hrsg.: Frauenbeauftragte und Rektorat