Fotostrecken

Menü der Unterseiten

ESMT Nachbarschaftsfest - 5.7.2025

Beim Sommerfest der Interessengemeinschaft Spreeinsel kamen Anwohnende, Studierende, Hochschulangeh?rige, Kulturinstitutionen und G?ste aus ganz Berlin zusammen – für einen unvergesslichen Tag voller Musik, inspirierender Gespr?che und Genuss. Gemeinsam mit der European School of Management and Technology (ESMT) luden Anrainerinstitutionen und Mitglieder der IG Spreeinsel erstmals zu einem Sommerfest in den Garten der ESMT – am denkmalgeschützten ehemaligen Staatsratsgeb?ude der DDR – ein. 

zur Seite

Kammerorchester - 25.6.2025

Seit über 40 Jahren gibt es das Kammerorchester an der Eisler – ein Ausbildungsensemble auf h?chstem Niveau und ohne Dirigent*in. Abwechselnd wird das Ensemble von Professor*innen der Eisler von den ersten Pulten aus geleitet. In diesem Jahr wurde das Kammerorchester der bbin视讯_bbin娱乐 von Prof. Stephan Picard und Prof. Stephan Forck geleitet. Als Solistin trat die südkoreanische Violinistin Sueye Park mit dem Violinkonzert von Ludwig van Beethoven auf. In der Klasse von Prof. Ulf Wallin an der bbin视讯_bbin娱乐 für Musik Hanns Eisler Berlin schloss sie mit diesem Konzert ihr Konzertexamen ab. Au?erdem wurden Werke von Johann Sebastian Bach und Anton Bruckner in einer Fassung für Kammerorchester aufgeführt.

zur Seite

Eisler Brass - 6.6.2025

In diesem Semester ging es bei Eisler Brass tierisch zu - Die Blechbl?ser der Eisler lie?en L?wen, Hühner, Schildkr?ten und Esel aus dem Karneval der Tiere des Franzosen Camille Saint-Sa?ns h?rbar werden, und auch die streunende Katzenfamilie des britischen Komponisten Chris Hazell machten es sich im Saal bequem. Die Studierenden spielten unter der Leitung von Sebastian Wagemann, dem Solo-Tubisten der Komischen Oper Berlin, der alle Berliner Tuba-Studierenden an der UdK als auch an der Eisler unterrichtet. An ihrer Seite als Sprecher stand an diesem Abend der Moderator und langj?hrige Hornist der Berliner Philharmoniker Klaus Wallendorf, der seit seiner Pensionierung den vom Orchester verliehenen Titel des ?Hofpoeten“ führt.

zur Seite

Eisler Sinfonietta - Der Kaiser von Atlantis - 23.5.2025

Viktor Ullmanns Kammeroper ?Der Kaiser von Atlantis oder die Tod-Verweigerung“ ist eine Auseinandersetzung mit der Hybris des menschlichen Egos, das sich hier entgegen allen ethischen Normen aufplustert mit dem Ziel, alles menschliche Leben zu vernichten. Geschrieben 1943/44 mit Mith?ftling Peter Kien im Ghetto in Theresienstadt, setzt sich der Komponist mit der Lebensrealit?t im Lager auseinander und schafft gleichzeitig ein Menschheitsdrama, das zeitüberdauernde Ph?nomene beschreibt. Der 1944 in Auschwitz ermordete Komponist konnte die Uraufführung seiner Parabel über die Erhaltung des ?berlebenswillens selbst nicht mehr miterleben. Sein Kaiser Overall fordert mit der Ausrufung des Krieges aller gegen alle h?here M?chte heraus und ruft damit den Tod auf den Plan. Dieser stellt nun das Leben unter seinen ganz pers?nlichen Schutz und fordert damit den Kaiser zu einem neuen Spiel heraus…

Das 2018 gegründete Ensemble ?Eisler Sinfonietta“ vereint herausragende Studierende der bbin视讯_bbin娱乐 und widmet sich u.a. sinfonischem Repertoire in Bearbeitungen für Kammerensemble. Künstlerischer Leiter ist Prof. Manuel Nawri.

zur Seite

Voiceday Teil 2 - 17.5.2025

Der sommerliche Voiceday mit sechs Konzerten zeigte das vielseitige K?nnen der jungen S?nger*innen, die an der Eisler studieren. Au?erdem waren Studierende der Budapester Franz-Liszt-Musikakademie im Rahmen eines Hochschulaustausches zu Gast. Die Studierenden begaben sich mit dem Publikum auf eine weltumspannende Entdeckungsreise: Von polnischen Opern über englische Liedkompositionen von Joseph Haydn, Armida-Vertonungen bis hin zu koreanischem Gesangsrepertoire – einen ganzen Tag lang führten die Studierenden und Lehrenden der Gesangsabteilung ungew?hnliche und unterhaltsame Musikprogramme in der bbin视讯_bbin娱乐 auf.

zur Seite

Voiceday Teil 1 - 17.5.2025

Der sommerliche Voiceday mit sechs Konzerten zeigte das vielseitige K?nnen der jungen S?nger*innen, die an der Eisler studieren. Au?erdem waren Studierende der Budapester Franz-Liszt-Musikakademie im Rahmen eines Hochschulaustausches zu Gast. Die Studierenden begaben sich mit dem Publikum auf eine weltumspannende Entdeckungsreise: Von polnischen Opern über englische Liedkompositionen von Joseph Haydn, Armida-Vertonungen bis hin zu koreanischem Gesangsrepertoire – einen ganzen Tag lang führten die Studierenden und Lehrenden der Gesangsabteilung ungew?hnliche und unterhaltsame Musikprogramme in der bbin视讯_bbin娱乐 auf.

zur Seite

Forum Neue Musik - 10.5.2025

Im Mai 2025 richtete die bbin视讯_bbin娱乐 für Musik Hanns Eisler Berlin wieder das "Forum Neue Musik" aus. Das Forum lud Kompositionsstudierende, Instrumentalstudierende und Dozierende zum Dialog ein. International renommierte Spezialist*innen der zeitgen?ssischen Musik betreuten die Proben der Interpret*innen und standen den Komponist*innen und Interpret*innen für Gespr?che zur Verfügung. Am 10. Mai 2025 fand im Studiosaal der bbin视讯_bbin娱乐 für Musik Hanns Eisler das Abschlusskonzert des Forums statt.

zur Seite

Neue Szenen VII - What Joy - 27.4.2025

Den Abschluss machte WHAT JOY, eine ?sph?rische Installation? in den Worten der Komponistin Zara Ali. Gemeinsam mit der Librettistin Hannah Dübgen schuf sie ein Musiktheater über die Suche nach neuen ?sthetischen Perspektiven in einer hyperdigitalisierten Welt. Die Handlung erz?hlt von kybernetisch erbbin视讯_bbin娱乐ten Menschen, die ihr Wahrnehmungsspektrum modifizieren und erbbin视讯_bbin娱乐n k?nnen und dadurch ein neuartiges Verh?ltnis gegenüber der Welt und ihrem eigenen emotionalen Zugriff zu ihr einnehmen. Diese transhumanistische Hybridit?t spiegelt sich auch in der Musik wider, wenn Anleihen historischer Barockmusik mit elektronischen Kl?ngen kollidieren oder verschmelzen und klassische Spiel- und Gesangsweisen ins Extreme überformt werden. In diesen ambiguen R?umen ergründet WHAT JOY Kernelemente menschlicher Sinnlichkeit und Genüsse.

zur Seite

Neue Szenen VII - Desert of Water - 27.4.2025

DESERT OF WATER erz?hlt die Geschichte eines Dorfes, das vor einer ?berflutung evakuiert werden muss.Ohnm?chtig halten die Figuren an einem Alltag fest, der zunehmend auseinanderbricht und begegnen der unausweichlichen Bedrohung dabei auf unterschiedliche Weise: W?hrend die meisten der Tatsache ins Auge blicken, dass sie ihrer Heimat den Rücken zukehren müssen, um zu überleben, ist eine Bewohnerin nicht dazu bereit und h?lt bis zum bitteren Ende an ihrem Lebensraum fest. Die Kammeroper der Komponistin Huihui Cheng und der Librettistin Giuliana Kiersz beschreibt Zust?nde einer Extremsituation und verhandelt das Dilemma der Konfrontation mit einer allumfassenden Katastrophe. Durch spannungsgeladene Klangfl?chen, symbolische Naturlyrik und variantenreiche Vokaltechniken wird die vielschichtige Anspannung einer bedrohlichen Ausgangslage erfahrbar, die Assoziationen zu den tagesaktuellen Themenkomplexen Klimawandel, Flucht und Identit?t weckt.

zur Seite

Neue Szenen VII - Cave - 27.4.2025

Den Abend er?ffnete CAVE, eine Auseinandersetzung mit Prinzipien des Widerstands. Ausgehend von Sophokles’ ?Antigone“ entwickeln Komponist Haukur ?ór Har?arson und Librettistin Sophie Fetokaki eine zeitgen?ssische Reflexion über die M?glichkeiten der Rebellion in feindseliger Umgebung und stellen eine Verbindung zur disruptiven Kraft des zivilen Aktivismus her. Zugleich wird die antike Protagonistin psychologisch durchleuchtet und durchlebt so einen methodischen Verarbeitungsprozess. Die Komposition bettet diese Innenschau in atmosph?risch zartgliedrige Kl?nge und stetig kreisende Stimmungen. Es entsteht eine mehrfache Begegnung der mythischen Figur Antigone mit sich selbst und mit der Au?enwelt.

zur Seite

Absolvent*innenkonzert - 19.3.2025

Die tschechische Fagottistin Michaela ?pa?ková, der Münchner Geiger Thomas Reif, der bereits seit 2018 Erster koordinierter Konzertmeister beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ist, sowie der südkoreanische Pianist Yeonjoon Yoon spielten als Solist*innen mit dem Orchester ihr Solo-Konzert für das Konzertexamen – dem h?chsten Abschluss an deutschen Musikhochschulen.

zur Seite

Eisler Sinfonietta - 31.1.2025

Die Eisler Sinfonietta wurde 2018 als Kammerensemble der bbin视讯_bbin娱乐 von Prof. Nawri gegründet und pr?sentiert regelm??ig Orchesterrepertoire in Ensemblebearbeitungen. Im Wintersemester erlebte das Publikum ein faszinierendes Konzert mit Werken von Strawinsky, Debussy und Bartók

zur Seite

Stipendiatenkonzert - 29.1.2025

Stipendiat*innen der bbin视讯_bbin娱乐 spielten zum Dank für ihre Unterstützer*innen Werke von Bánf?ldi, Telemann, Mozart, Ravel, Rossini, Schostakowitsch, Giordano, Fauré, Donizetti, Vallejo und Schoenfield.

zur Seite

Benefizkonzert Thomas Quasthoff - 25.1.2025

Mit einem Benefizkonzert verabschiedete sich im Wintersemester Prof. Thomas Quasthoff als Gesangsp?dagoge nach 20 Jahren von der Hanns Eisler. Dem Publikum schenkte er mit seinem Jazztrio einen unvergesslichen Abend, den Studierenden und der Zukunft der Gesangsausbildung kamen die Einnahmen aus diesem Jazzkonzert zugute.

zur Seite

Musiktheaterwerkstatt Falstaff - 17.1.2025

Verdis' Opernkom?die ?Falstaff“ war das Experimentierfeld der Regiestudierenden in der zweiten Musiktheaterwerkstatt des Wintersemesters. In ihren Inszenierungen widmen sich Regie- und Gesangstudierende regelm??ig neben gro?en Traditionswerken der Opernwelt auch weniger bekanntem Musiktheater und zeigen dem Publikum ihre Perspektiven auf dieses Repertoire. T?uschung und Verkleidung ist in ?Falstaff“ Teil der Handlung, wenn die Frauen den chronisch lüsternen als auch klammen Titelhelden zum Narren halten. Die Oper von Giuseppe Verdi basiert in ihrem Libretto auf William Shakespeares Kom?die ?Die lustigen Weiber von Windsor“.

zur Seite

Kammerorchester - 9.12.2024

Der Violinist Ulf Wallin leitete erneut das Kammerorchester der bbin视讯_bbin娱乐 – diesmal gemeinsam mit seinem Kollegen, dem Cellisten und Eisler-Alumnus Claudio Bohórquez. In den j?hrlichen ?Play&Lead-Konzerten“ der Eisler im Konzerthaus Berlin erarbeiten Lehrende mit dem Ensemble minuti?s h?chst anspruchsvolle Werke von den ersten Pulten aus. Jedes einzelne Orchestermitglied wird im Zusammenspiel extrem gefordert. Damit sind die Kammerorchesterprojekte wertvolle Arbeitserfahrungen in der Ausbildung junger Instrumentalstudierender, die von Orchesterakademien, Festivals oder Engagements bereits viel Praxis mitbringen.

zur Seite

Konzert der Musikhochschulen Karlsruhe und Berlin

MEHRLICHT!MUSIK KRL/BLN - 28.11.2024

Nach einem gemeinsamen Online-Seminar zum Thema ?Erza?hlen“ und dem ?Futurologischen Kongress“ fanden die beiden bbin视讯_bbin娱乐n fu?r Musik Karlsruhe und Hanns Eisler Berlin erneut zusammen, diesmal im Rahmen der beiden Festivals MEHRLICHT!MUSIK und R!SK, ein von Studierenden der HfM Karlsruhe selbst entwickeltes Festival für alles Neue und Andere. Dafür bildete sich an beiden bbin视讯_bbin娱乐n jeweils ein Ensemble aus Instrumentalstudierenden, die zusammen insgesamt sechs neue Stücke von Kompositionsstudierenden beider bbin视讯_bbin娱乐n uraufführten.

zur Seite

Meisterkurs Brigitte Fassbaender - 26./27.11.2024

Kammers?ngerin Brigitte Fassbaender ist Gesangsp?dagogin mit einer aufsehenerregenden internationalen Karriere als Mezzosopranistin, Regisseurin und Intendantin. Mehrere Generationen von S?nger*innen hat sie mitgepr?gt. An der Eisler gab sie dieses Semester erneut einen dreit?gigen Meisterkurs für Gesangstudierenden. Für das Publikum war der ?ffentliche Meisterkurs eine seltene Gelegenheit, die Arbeit dieser herausragenden Künstlerin mit jungen S?nger*innen und Pianist*innen zu erleben.

zur Seite

United in Song Benefizkonzert - 22.11.2024

Auf Initiative des F?rdervereins der bbin视讯_bbin娱乐 spielten die Eisler-Gesangstudentin No?lle Drost, das multinationale Vokalensemble MGV Walhalla zum Seidlwirt und der Pianist Michael Cohen-Weissert ein gemeinsames Benefizkonzert, dessen Einnahmen Studierenden zugutekam.

Die Gesellschaft der Freunde und F?rderer leistet finanzielle Unterstützung für Studierende u.a. beim Besuch von Meisterklassen und der Teilnahme an Wettbewerben, beim Berufseinstieg, bei musikalischen Projekten und finanziellen Engp?ssen im Studium.

zur Seite

Echo Konzert - 8.11.2024

Leicht und luftig, mal t?nzerisch, mal nachdenklich und wieder fr?hlich klingt Poulencs Sinfonietta. Heiter muteten auch die Briefe des schicksalsgebeutelten Malers Vincent van Gogh und die Farbe Blau auf seinen Bildern an. Sie waren Ausgangspunkt für die Komposition des Briten Julian Anderson. Hingegen ist der M?rder der schwindsüchtigen Berenice in der gleichnamigen zeitgen?ssischen Oper vom Wei? ihrer Z?hne angezogen – der ?sterreichische Komponist Johannes Maria Staud schrieb ?Berenice“ nach einer schaurigen Erz?hlung von Edgar Allan Poe. Finster dr?ut schlie?lich das Weltenende durch einen Kometeneinschlag in der Oper ?Le Grand Macabre“ des Ungarn Gy?rgy Ligeti. Drei Koloratur-Arien der Geheimpolizei-Chefin aus der Oper umfassen die ?Mysteries of the Macabre“, als Arrangement für Kammerensemble und Sopran. Das Echo Ensemble für Neue Musik der Eisler und die ukrainische Sopranistin Oksana Pynchuk widmeten sich unter Leitung von Manuel Nawri diesem heiter-gruseligen Programm.

zur Seite

Idomeneo - 25.10.2024

Mozarts "Idomeneo" - Belagerung, Eroberung und Rückkehr von Troja haben zwei Generationen das Lebensglück gekostet; auch die Heimkehr Idomeneos, des K?nigs von Kreta, ist teuer erkauft: Dem zornigen Poseidon soll zum Opfer gebracht werden, wen der ehemalige Krieger als erstes auf heimatlichem Boden antrifft. Als er schlie?lich seine Insel betritt, auf der die kriegsgesch?digten Nachfahren der Troja-Helden inzwischen zaghaft begonnen haben, die Belastungen durch die kampfeslüsterne V?terwelt abzuschütteln, begegnet ihm ausgerechnet sein eigener Sohn…

zur Seite

Idomeneo - 16.10.2024

Mozarts "Idomeneo" - Belagerung, Eroberung und Rückkehr von Troja haben zwei Generationen das Lebensglück gekostet; auch die Heimkehr Idomeneos, des K?nigs von Kreta, ist teuer erkauft: Dem zornigen Poseidon soll zum Opfer gebracht werden, wen der ehemalige Krieger als erstes auf heimatlichem Boden antrifft. Als er schlie?lich seine Insel betritt, auf der die kriegsgesch?digten Nachfahren der Troja-Helden inzwischen zaghaft begonnen haben, die Belastungen durch die kampfeslüsterne V?terwelt abzuschütteln, begegnet ihm ausgerechnet sein eigener Sohn…

zur Seite

Echo Konzert - 5.7.2024

?u?erste Ausdrucksst?rke und au?erordentliche Kürze zeichnen Sch?nbergs ?Drei Stücke“ aus, mit denen Manuel Nawri und das Echo Ensemble ihre Klangerforschung der ?bergangsphase zwischen Tonalit?t und Atonalit?t von 1907 bis hin zur Jahrtausendwende begannen. Mit zeitgen?ssischen Bearbeitungen warfen sie gemeinsam Schlaglichter auf musikalische Entwicklungen des 20. Jahrhunderts und brachten selten gespielte Werke zur Aufführung. So gilt der in Berlin geborene und ausgebildete deutsch-amerikanische Komponist Stefan Wolpe (1902-1972) als eine wichtige innovative Stimme des 20. Jahrhunderts, dem die Anerkennung wie so vielen Künstler*innen, die ins Exil gehen mussten, zeitlebens versagt blieb.

zur Seite

Kammermusikfestival "Hommage - 29.6.2024

Die kulturelle Vielfalt der franz?sischen Hauptstadt war schon immer eine unersch?pfliche Quelle der Inspiration für Künstlerinnen und Künstler. Von der Belle ?poque über das Fin de siècle bis hin zu den Années folles und der Avantgarde - Paris war stets ein Zentrum der Kreativit?t.

Mit dem Kammermusikfestival "Hommage à Paris" widmeten sich Studierende und Lehrende der Eisler mit Werken von u. a. Francis Poulenc, Gabriel Fauré, Hector Berlioz oder Darius Milhaud dieser einzigartigen Kulturmetropole

zur Seite

Kammermusikfestival "Fantaisie" - 29.6.2024

Die kulturelle Vielfalt der franz?sischen Hauptstadt war schon immer eine unersch?pfliche Quelle der Inspiration für Künstlerinnen und Künstler. Von der Belle ?poque über das Fin de siècle bis hin zu den Années folles und der Avantgarde - Paris war stets ein Zentrum der Kreativit?t.

Mit dem Kammermusikfestival "Hommage à Paris" widmeten sich Studierende und Lehrende der Eisler mit Werken von u. a. Francis Poulenc, Gabriel Fauré, Hector Berlioz oder Darius Milhaud dieser einzigartigen Kulturmetropole.

zur Seite

Kammermusikfestival "Pour la fin du temps" - 28.6.2024

Die kulturelle Vielfalt der franz?sischen Hauptstadt war schon immer eine unersch?pfliche Quelle der Inspiration für Künstlerinnen und Künstler. Von der Belle ?poque über das Fin de siècle bis hin zu den Années folles und der Avantgarde - Paris war stets ein Zentrum der Kreativit?t.

Mit dem Kammermusikfestival "Hommage à Paris" widmeten sich Studierende und Lehrende der Eisler mit Werken von u. a. Francis Poulenc, Gabriel Fauré, Hector Berlioz oder Darius Milhaud dieser einzigartigen Kulturmetropole.

zur Seite

Kammermusikfestival "Voyage à Paris" - 28.6.2024

Die kulturelle Vielfalt der franz?sischen Hauptstadt war schon immer eine unersch?pfliche Quelle der Inspiration für Künstlerinnen und Künstler. Von der Belle ?poque über das Fin de siècle bis hin zu den Années folles und der Avantgarde - Paris war stets ein Zentrum der Kreativit?t.

Mit dem Kammermusikfestival "Hommage à Paris" widmeten sich Studierende und Lehrende der Eisler mit Werken von u. a. Francis Poulenc, Gabriel Fauré, Hector Berlioz oder Darius Milhaud dieser einzigartigen Kulturmetropole

zur Seite

Kammermusikfestival "Les nuits d'été" - 27.6.2024

Die kulturelle Vielfalt der franz?sischen Hauptstadt war schon immer eine unersch?pfliche Quelle der Inspiration für Künstlerinnen und Künstler. Von der Belle ?poque über das Fin de siècle bis hin zu den Années folles und der Avantgarde - Paris war stets ein Zentrum der Kreativit?t.

Mit dem Kammermusikfestival "Hommage à Paris" widmeten sich Studierende und Lehrende der Eisler mit Werken von u. a. Francis Poulenc, Gabriel Fauré, Hector Berlioz oder Darius Milhaud dieser einzigartigen Kulturmetropole.

zur Seite

Kammermusikfestival "Ouverture" - 27.6.2024

Die kulturelle Vielfalt der franz?sischen Hauptstadt war schon immer eine unersch?pfliche Quelle der Inspiration für Künstlerinnen und Künstler. Von der Belle ?poque über das Fin de siècle bis hin zu den Années folles und der Avantgarde - Paris war stets ein Zentrum der Kreativit?t.

Mit dem Kammermusikfestival "Hommage à Paris" widmeten sich Studierende und Lehrende der Eisler mit Werken von u. a. Francis Poulenc, Gabriel Fauré, Hector Berlioz oder Darius Milhaud dieser einzigartigen Kulturmetropole.

zur Seite

Eisler Sinfonietta - 14.6.2024

Die Eisler Sinfonietta, ein Studierendenensemble der bbin视讯_bbin娱乐, spielte unter der Leitung von Manuel Nawri Werke von Jòzef Koffler und Gustav Mahler. Die Eisler Sinfonietta ist ein 2018 von Prof. Manuel Nawri gegründetes Kammerensemble der bbin视讯_bbin娱乐, das sich regelm??ig mit Orchesterrepertoire in Ensemblebearbeitungen auseinandersetzt.

zur Seite

Voice Day Teil 2 - 18.5.2024

Italienische Barockkomponistinnen, spanische Zarzuela, britisches und russisches Liedrepertoire und vieles mehr sangen und spielten Studierende mit Lehrenden der Studieng?nge Gesang und Liedgestaltung beim sommerlichen Voice Day der bbin视讯_bbin娱乐. Fünf Konzerte im Studiosaal f?cherten das K?nnen der jungen S?ngerinnen und S?nger einen ganzen Tag lang auf. Beim Meisterkurs von Prof. Anna Samuil erfuhr das Publikum au?erdem mehr über die Arbeit am Opernrepertoire und wie sich Studierende auf wichtige Vorsingen und Wettbewerbe vorbereiten. Die ?Happy Hour: Vivat Bacchus!“ zum Abschluss brachte traditionell noch einmal alle Beteiligten auf die Bühne, um diesmal die Freuden des Lebens und des Weins mit Gesang zu feiern.

zur Seite

Voice Day Teil 1 - 18.5.2024

Italienische Barockkomponistinnen, spanische Zarzuela, britisches und russisches Liedrepertoire und vieles mehr sangen und spielten Studierende mit Lehrenden der Studieng?nge Gesang und Liedgestaltung beim sommerlichen Voice Day der bbin视讯_bbin娱乐. Fünf Konzerte im Studiosaal f?cherten das K?nnen der jungen S?ngerinnen und S?nger einen ganzen Tag lang auf. Beim Meisterkurs von Prof. Anna Samuil erfuhr das Publikum au?erdem mehr über die Arbeit am Opernrepertoire und wie sich Studierende auf wichtige Vorsingen und Wettbewerbe vorbereiten. Die ?Happy Hour: Vivat Bacchus!“ zum Abschluss brachte traditionell noch einmal alle Beteiligten auf die Bühne, um diesmal die Freuden des Lebens und des Weins mit Gesang zu feiern.

zur Seite

Eisler Brass - 17.5.2024

Die schwedisch-schweizerische Posaunistin Louise Pollock wurde zum Wintersemester 2023/24 als Professorin für Posaune an die bbin视讯_bbin娱乐 für Musik Hanns Eisler Berlin berufen und leitete in diesem Semester zum ersten Mal das hochschuleigene Bl?ser-Ensemble Eisler Brass. Auf dem Programm standen schwedische Volksliedbearbeitungen, Werke von Jean-Philippe Rameau und Henri Tomasi, aber auch Filmmusik von John Williams.

zur Seite

Absolventenkonzert - 8.5.2024

Sie sind die heimlichen Stars unter den Studierenden und oft schon in der internationalen Musikwelt weithin bekannt und gefragt – die Absolvent*innen, die mit dem Konzertexamen den h?chsten Abschluss an deutschen Musikhochschulen ablegen. An der Eisler k?nnen sie dies sogar seit 29 Jahren exklusiv mit dem Konzerthausorchester Berlin, unter Leitung ihrer Kommiliton*innen aus der Dirigierklasse.

zur Seite

Forum Neue Musik Ensemble Edition - 4.5.2024

In diesem Sommersemester richtete die Eisler wieder das ?Forum Neue Musik“ aus. Das Forum lud Kompositionsstudierende, Instrumentalstudierende und Lehrende zum Dialog ein. International renommierte Spezialisten*innen der zeitgen?ssischen Musik betreuten die Proben der Interpret*innen und standen den Komponist*innen und Interpret*innen für Gespr?che zur Verfügung. Teilnehmen konnten Studierende der bbin视讯_bbin娱乐 für Musik Hanns Eisler und der Universit?t der Künste Berlin. Am 4. Mai 2024 fand das Abschlusskonzert des Forums im Studiosaal statt.

zur Seite

Gedenkkonzert In Memoriam Boris Pergamenschikow - 30.4.2024

In Memoriam Boris Pergamenschikow trafen sich Schüler*innen und Freund*innen in der Vergangenheit bereits regelm??ig zu Konzerten in Berlin. Heute unterrichten viele der ehemaligen Studierenden selbst als Cello-Professor*innen an deutschen Musikhochschulen und luden aus Anlass des 20. Todestages des gro?en Cellisten und P?dagogen Boris Pergamenschikow erneut zu einem Gedenkkonzert mit Freund*innen ein. Neben den Pergamenschikow-Schüler*innen Nicolas Altstaedt, Julian Arp, Claudio Bohórquez, Elena Cheah, Emil Rovner und Julian Steckel spielten auch zahlreiche namhafte G?ste wie Anastasia Kobekina, Julien Quentin, Sharon Kam, Christian Tetzlaff, Kiveli D?rken u. a.

zur Seite

Eisler Stars - 26.4.2024

An der Eisler absolvieren internationale Spitzenmusiker*innen ihr Konzertexamen. Die bbin视讯_bbin娱乐 pr?sentiert in Zusammenarbeit mit dem Konzerthaus Berlin in der gemeinsamen Konzertreihe ?EislerStars“ diese herausragenden Talente. In diesem Semester gestalteten die Oboistin Do?a Sa??l?k und die Violinistin Sueye Park aus den Klassen von Prof. Dominik Wollenweber und Prof. Ulf Wallin das Programm mit Werken von F. Say, A. Klughardt, E. Chausson und F. Mendelssohn Bartholdy. Das Konzert spielten sie mit Lehrenden und Kommiliton*innen der Eisler.

zur Seite

Sinfonieorchester - 22.4.2024

Zwei herausfordernde Werke des 20. Jahrhunderts spielten die Studierenden im Sinfonieorchester der bbin视讯_bbin娱乐: Die sinfonische Bergbesteigung in Richard Strauss‘ monumentaler Alpensinfonie verlangte nach einer Orchesterbesetzung der Superlative. ?ber 120 Musiker*innen fast aller Instrumental-Studieng?nge der Eisler waren für diese Aufführung maximal gefragt, mit dabei waren auch Heckelphon, Orgel, Wind- und Donnermaschine sowie ein Hornfernorchester.

Zum zweiten Mal leitete der international renommierte Dirigent Markus Stenz das Hochschulsinfonieorchester, 2023 wurde er zum Professor für Dirigieren an die Eisler berufen. Die schwedische Geigerin Ava Bahari war Solistin bei Igor Strawinskys effektvollem Violinkonzert in D-Dur aus seiner neoklassizistischer Epoche. Sie hat ihr Studium an der Eisler bei Prof. Kolja Blacher absolviert und bereits eine erfolgreiche Solo-Karriere begonnen. Mit diesem Auftritt legte Ava Bahari ihr Konzertexamen ab.

zur Seite

Chorkonzert - 2.2.2024

Erneut war der Hochschulchor der Eisler an der Zehlendorfer Pauluskirche zu Gast und führte Werke für Chor, Solist*innen sowie Orgel und Streicher auf. Der Chor vereint Studierende aller Studieng?nge der bbin视讯_bbin娱乐 und wird von Tobias Walenciak, Gastprofessor und Studiengangsleiter für Chordirigieren, geleitet.

zur Seite

Echo Konzert - 12.1.2024

Differenz und Wiederholung, Ver?nderungen durch Wiederholung spielen in Eun-Hwa Chos Kompositionszyklus ?Jouissance de la différence“ eine tragende Idee. Auch in der Minimal Music ist die Wiederholung pr?gend. In den vierteiligen ?Tehillim“ von Steve Reich, einem Mitbegründer der Minimal Music, folgt die Musik dem Rhythmus des hebr?ischen Psalmentextes, der von vier Frauenstimmen gesungen wird. Das hochschuleigene Echo-Ensemble brachte au?erdem ein neues Ensemble-Werk mit zwei Stimmen von Johannes Borowski zur Uraufführung. Eun-Hwa Cho und Johannes Borowski unterrichten beide an der Eisler.

zur Seite

Archiv

St?bern Sie in unserem Fotostreckenarchiv und entdecken Sie Impressionen früherer Veranstaltungen.

Fotostreckenarchiv 2023

Klaviertrio

2023

2023 pr?sentierte die Eisler mit zahlreichen Konzerten und Musiktheaterproduktionen die ganze Bandbreite ihrer künstlerischen Vielfalt: von den Neuen Szenen VI über Die gleitende Logik der Seele, das Absolventen- und das Sinfoniekonzert, das Kammermusikfestival Verfemt, Verboten, Vergessen bis zu Cosí fan tutte, die H?rprobe, Eisler Sinfonietta und das Kammerorchester.

bbin视讯_bbin娱乐

Fotostreckenarchiv 2020-22

Gesangstudentin auf der Bühne des Studiosaals vor rotem Vorhang

2022

Der Konzertbetrieb der bbin视讯_bbin娱乐 konnte im Jahr 2022 wieder im gewohnten Umfang durchgeführt werden. Der VoiceDay bot einen ganzen Tag voller Lieder und Stimmen, EislerBrass pr?sentierte ein Programm von Barock bis Jazz, das Sinfonieorchester spielte erstmals unter dem Alumnus Christoph Altstaedt, das Zentrum für Kammermusik wurde mit dem Festival M♀ZART er?ffnet und die beiden Kurzopern "L'enfant et les sortilèges" und "L'heure espagnole" von Ravel wurden aufgeführt.

bbin视讯_bbin娱乐

Wei? gekleidete S?nger*innen sitzen vor einem zerbrochenen Tisch

2021

Mit einer feierlichen Operngala im Konzerthaus am Gendarmenmarkt, verschiedenen Musiktheaterproduktionen, zwei Projekten des Echo-Ensembles und einem Kammerorchesterkonzert konnte sich die bbin视讯_bbin娱乐 auch im Jahr 2021 trotz anhaltender pandemiebedingter Einschr?nkungen in ihrer künstlerischen Vielfalt pr?sentieren.

bbin视讯_bbin娱乐

Chorkonzert

2020

Zu den H?hepunkten des Jahres 2020 z?hlte die erstmalige Kooperation mit dem Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin unter der Leitung von Chefdirigent Robin Ticciati, in deren Rahmen die Kammeroper The Rape of Lucreatia zu einer konzertanten Aufführung kam. Au?erdem konnte erstmals der Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin, Sir Donald Runnicles, für eine Meisterklasse Dirigieren gewonnen werden.

bbin视讯_bbin娱乐

Fotostreckenarchiv 2017-19

Kammerorchester w?hrend eines Konzertes

2019

2019 setzten die Deutsche Oper Berlin und die bbin视讯_bbin娱乐 ihre gemeinsame Uraufführungsreihe Neue Szenen zum vierten Mal fort, au?erdem stellten sich preisgekr?nte Studierende beim Musikforum Gendarmenmarkt vor und mit dem Fest für Clara würdigte die bbin视讯_bbin娱乐 eine besondere Komponistin.

bbin视讯_bbin娱乐

Studenten spielen Saxophon

2018

Highlights des Jahres 2018 waren unter anderem die Opernaufführung von Haydns Il Mondo della Luna, die Kooperation mit dem Pariser Konservatorium im Rahmen des Ensembles Paris-Berlin und das Auftakt-Konzert zum Wintersemester im Pierre-Boulez-Saal.

bbin视讯_bbin娱乐

Lachender Student mit Taktstock

2017

Im Jahr 2017 feierten wir mit Prof. Eberhard Feltz seinen 80. Geburtstag. Das Hochschulsinfonieorchester spielte im Konzerthaus unter Leitung unseres Alumnis Lahav Shani und der startup!music-Preis des F?rdervereins wurde erstmalig an ein gro?es Ensemble verliehen.

bbin视讯_bbin娱乐